Philosophie

Mein therapeutischer Ansatz ist geprägt von Einfühlungsvermögen, Respekt und Verständnis. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist eine tiefgehende Behandlungsform, die darauf abzielt, verborgene Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster zu erkennen.

In einer sicheren und unterstützenden Atmosphäre biete ich Ihnen Raum, um Ihre unbewussten Konflikte und Dynamiken ins Bewusstsein zu bringen.

Die Gestaltung des therapeutischen Settings erfolgt nach Ihrem persönlichen Bedarf und Ihren Bedürfnissen, vorwiegend in sitzender Position. Dieses flexible Setting ermöglicht wöchentliche Sitzungen, bei Bedarf sogar mehrmals pro Woche, um einen kontinuierlichen therapeutischen Prozess zu unterstützen.

Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie erlaubt es uns, tiefer in das Unbewusste einzutauchen um die Ursachen emotionaler Herausforderungen zu verstehen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihr inneres Selbst besser zu erkennen und individuelle Lösungen für Ihre Themen zu finden.

Mögliche Therapieziele:

  • Selbstreflexion und Selbsterkenntnis fördern: Ein tieferes Verständnis für das eigene Denken, Fühlen und Handeln entwickeln.
  • Verborgene innere Konflikte verstehen und lösen: Unbewusste Konflikte erkennen und daran arbeiten, diese nachhaltig zu klären.
  • Emotionale Resilienz und Selbstwert stärken: Ein stabiles und gesundes Selbstbild sowie emotionale Widerstandskraft aufbauen.
  • Persönliche Reifung und Entwicklung fördern: Die eigene Persönlichkeit vertiefen und authentische Lebensziele verfolgen.
  • Verbesserung der Lebensqualität und Beziehungen: Erfüllendere Beziehungen aufbauen und das Wohlbefinden steigern.
  • Krisen und Lebensübergänge bewältigen: Unterstützung bei der Verarbeitung von Verlusten, Trennungen oder anderen einschneidenden Ereignissen.
  • Reduktion von psychischen Symptomen: Minderung von belastenden Symptomen wie Angst, Depression oder Erschöpfung.
  • Erkundung und Akzeptanz der eigenen Sexualität: Ein tieferes Verständnis und eine gesunde Beziehung zur eigenen Sexualität entwickeln.
  • Stärkung von Autonomie und Entscheidungsfähigkeit: Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen und Selbstbestimmung im Leben stärken.